
„Da flehen die Menschen die Götter um Gesundheit an und wissen nicht, dass sie die Macht darüber selbst besitzen.“
​
Demokrit
Inhalte dieser Seite
-
Welche Vitalstoffe bieten den besten Schutz gegen krankmachende Viren und Bakterien?
-
Wie kann man durch die Kombination mit Makro- und Mikronährstoffen die Gesundheit optimieren?
-
Wie erkennt und behebt man die Schwachstellen der eigenen Nährstoffversorgung?
Kompetentes Immunsystem
​
​​​​​Der beste Schutz gegen krankmachende Viren und Bakterien.
​
​„Ausgewogene Ernährung und gezielte Nahrungsergänzung unterstützen die Bekämpfung der COVID-19 Pandemie effizient.“ So lautet das offizielle Statment der Schweizerische Gesellschaft für Ernährung, Oktober 2020 (1).
​
Wie begründen die Experten das?
​
-
Nährstoffmängel können das Immunsystem schwächen und das Risiko, die Schwere und die Dauer einer Erkrankung an CORONA negativ beeinflussen.
-
Nährstoffmängel sind in der Bevölkerung weit verbreitet, da sich ein grosser Teil der Bevölkerung nicht an die Empfehlungen einer gesunden Ernährung hält
-
Wenn die Nährstoffversorgung nun aber nicht über eine gesunde Ernährung gesichert werden kann, können Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden.
​
​Welche Vitalstoffe werden explizit erwähnt?
​
Das gilt insbesondere für
​
-
Vitamin D
-
Vitamin C
-
Omega-3-Fettsäuren
-
Selen und
-
Zink
​​
3. Besser trainieren und weniger Müdigkeit mithilfe von Fischöl
„Innerhalb der ersten zwei Wochen der Einnahme konnte ich noch keinerlei Veränderung wahrnehmen. Bereits ab der dritten Woche jedoch, wich bei mir das Müdigkeitsgefühl und ich konnte besser trainieren und erholte mich schneller von Rennen und von Trainings.
​
Kurz gesagt: meine Leistungsfähigkeit stieg, die Regenerationszeit verringerte sich deutlich.
​
Zudem wurde ich in der Phase der Einnahme nicht einmal von einem Infekt oder sonstigem heimgesucht."
​
Andreas Soldner, www.norsan.de
​
​
​​​​​4. Stoffwechselaufgaben von Omega 3 mit Bezug zur sportlichen Performance
​
Energiestoffwechsel
​
Verbesserung der Sauerstoffversorgung und -verwertung der
Organe, z. B. von Gehirn, Herz und Muskulatur.
​
Blut
​
Verbesserung der Blutfliesseigenschaften, Verringerung der Blutviskosität und des Thromboserisikos.
​
Herzmuskel
​
Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Herzmuskels, antiarrhythmische Wirkung.
​
Neurotransmitter
​
Regulation des Neurotransmitterstoffwechsels im Gehirn, mentale Ausgeglichenheit und Stärke.
​
Entzündungsparameter und Immunsystem
Stärkung der Immunabwehr, Modulation des Entzündungsstoffwechsels, antientzündliche Wirkung.
Regeneration
​
Verbesserung der Insulinsensitivität, verbesserte Glykogen- und Nährstoffaufnahme der Muskulatur, schnellere Regeneration und Superkompensation.
5. Omega 3 im Spitzensport
​
​
Ole Einar Bjørndalen in Antholz, 2006
Ob Ole Einar Bjørndalen diese Arbeiten kannte? Er setzte als aktiver Athlet seit 2009 Krill-Öl als Nahrungsergänzung ein. Bjørndalen ist sowohl nach Anzahl der Titel als auch nach Gesamtzahl der Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen der weltweit erfolgreichste Athlet aller Zeiten. Zudem gehörte er bis zu seinem 43. Lebensjahr zu den Top 10 Biathleten.
Wer glaubt, dass der Verzehr von Omega 3 im Spitzensport normal ist, der wird sich über folgende Studie wundern: Der Omega-3-Experte Prof. Dr. von Schacky veröffentlichte 2014 in Zusammenarbeit mit der TU München einen Bericht über den Omega-3-Index von 106 Hochleistungssportlern und Olympiateilnehmern. Fazit: Nur ein einziger Athlet hatte den Omega-3-Index korrekt im Zielbereich von 8 - 11 %. Alle anderen 105 lagen deutlich darunter (2).
​
​
6. Fazit zu Omega 3
​
Sind diese Ausführungen nur für eine gute Werbung für Omega-3-Fettsäuren? Warum nicht selber die Probe auf`s Exempel machen? Manch einer, der schon einmal erlebt hat, welchen Unterschied es macht, wenn der Omega-3-Index auf über 11 % ansteigt, der ärgert sich wahrscheinlich warum er das nicht schon früher erfahren hat.
​
​
7. Weitere wichtige Vitalstoffe für mehr Energie und Freude an Sport und Bewegung
​
Aminosäurestatus
Insbesondere L-Phenylalanin (Poweraminosäure), L-Tryptophan (Regeneration), L-Glutamin (Muskelstoffwechsel) und L-Arginin (Durchblutung, Performance) spielen eine herausragende Rolle, nicht nur für Sportler.
​
​Vitamin C
​
Das "Mädchen für alles" wird von Sportlern oft unterschätzt. Es dient nicht nur der Eisenaufnahme, dem gesundem Bindegewebe und Immunsystem, sondern auch der Bildung des wichtigsten positiven Stresshormons Noradrenalin. Noradrenalin ist das entscheidendste Hormon, um in ein Gefühl des "Flows" zu kommen.
Vitamin D
​
Lust auf Sonne und Meer? Das Vitamin bildet ein wichtiges Fundament nicht nur für Knochen, Zähne und Gelenke. Auch die Muskulatur, das Immunsystem und die Hormondrüsen profitieren spürbar.
​
Magnesium, Calcium und Kalium
​
Magnesium ist ein weiterer Tausendsassa, der aber sein Potenzial nur entfalten kann, wenn auch der Calcium-Spiegel stimmt. Ein guter Kalium-Spiegel verbessert ebenfalls den Energiestoffwechsel und gehört wie Magnesium und Calcium zu den alkalischen Basen-Salzen.
Eisen, Jod und Selen
​
Von diesen Dreien profitiert nicht nur die Schilddrüse. Metaphorisch ist sie das Gaspedal des Körpers und steuert den Energiestoffwechsel. Mit guten Schilddrüsenwerten läuft sprichwörtlich alles leichter. Gefühle von Flow setzen sehr viel häufiger ein. Umgekehrt machen sich bereits leichte Defizite in der Performance erheblich bemerkbar.
​
Carnitin und Kreatin
​
Carnitin und Kreatin gehören zu den "Siegermolekülen". Wer deren Vorteile einmal kennengelernt hat, möchte sie nicht mehr missen.
​
​
8. Metabolic Tunig statt Doping - Literaturtipp
Diesen Titel gab Uwe Gröber einem seiner Grundlagenwerke (3), um Breiten- und Spitzensportlern die grossartigen Möglichkeiten moderner Ernährungsmedizin näherzubringen.
Das Buch enthält Beiträge von Mark Warnecke (Schwimmweltmeister) Prof. Dr. Thomas Wessinghage (ehemaliger Weltklasseläufer) und dem bekannten Sportmediziner Prof. Dr. Gerhard Uhlenbruck.
​
​
​
Referenzen
​
-
Berger MM, Bischoff-Ferrarri H, Herter-Aeberli I, Zimmermann M, Spieldenner J, Eggersdorfer M, Ausgewogene Ernährung und gezielte Nahrungsergänzung unterstützen die Bekämpfung der COVID-19 Pandemie effizient, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung, Oktober 2020
​
​